Fulda, Hünfeld, Bad Soden-Salmünster (cif ). Leiterinnen und stellvertretende Leiterinnen von Kindertagesstätten im Bistum Fulda haben kürzlich zum erfolgreichen Abschluss einer Langzeit-Fortbildung ihr Zertifikat erhalten. Aufgrund der großen Nachfrage hatte das ausrichtende Caritas-Referat Tageseinrichtungen für Kinder zwei parallel verlaufende Leiterinnen-Langzeit-Fortbildungen angeboten, die beide im Mai 2012 ihren Abschluss fanden.
Schon immer legt der Caritasverband als verantwortlicher Fachberater für die katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum großen Wert auf Qualifikation und Weiterentwicklung der Einrichtungen und ihrer Mitarbeitenden. Der dritte Kurs dieser Art fand nun von April 2011 bis Mai 2012 in sieben mehrtägigen Kursbausteinen im Bonifatiuskloster in Hünfeld statt. Kursbegleiterin seitens des Caritasverbandes war Fachberaterin Gabriele Jörges.

„Professionelles Führen und Leiten benötigt spezielle Fähigkeiten und Kompetenzen. Eine erfolgreiche Führungspraxis lebt durch persönliche, fachliche und soziale Qualifikation.“ So war es in der entsprechenden Seminar-Ausschreibung formuliert. In der Schulung wurde diese Einsicht umgesetzt durch die Verbindung von Theorie und Praxis im Vermitteln von Lehrinhalten, durch die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen, durch praktische Übungen und durch die prozesshafte persönliche Weiterentwicklung jeder einzelnen Teilnehmerin. „Ich konnte bei mir im Verlauf der Veranstaltungen einen großen Entwicklungsprozess beobachten“, so formulierte es eine Teilnehmerin bei der abschließenden Übergabe der Zertifikate.
Das inhaltliche Konzept der Leiterinnen-Langzeit-Fortbildung umfasste Themenmodule wie „Die Führungsrolle“, „Leiten und Entwickeln von Teams“, „Führen von Mitarbeitergesprächen“, „Beschwerdemanagement“, „Dienstplangestaltung“ sowie „Zeit- und Selbstmanagement“. Als besonders gelungen empfanden alle Beteiligten die Einbeziehung der Träger in den Rahmen der Fortbildung. So waren Trägervertreter an einem Seminartag eingeladen, zusammen mit ihren Leiterinnen bzw. stellvertretenden Leiterinnen an einem Konzept der Zusammenarbeit zu arbeiten und sich über notwendige und beiderseits zufriedenstellende Vereinbarungen zu verständigen.

Ergänzend zu den Bausteinen mit dem Hauptreferenten fand ein Tag zur Profilierung einer KiTa als katholischer Kindertageseinrichtung statt, gestaltet von Referatsleiterin Elvira Diel und Gabriele Jörges. Zu rechtlichen Fragestellungen, Personalfragen und Finanzfragen standen an einem weiteren Tag im Rahmen der Fortbildung Dr. Albert Post (Rechtsabteilung), Jörg Schnarr (Personalabteilung), Gerhard Stanke und Joachim Krätzig (Finanzabteilung) vom Bischöflichen Generalvikariat zur Klärung von sachbezogenen Fragen zur Verfügung.
„Von jedem Modul konnte man Lehrreiches mitnehmen!“, „Ich fühle mich gestärkt, auch durch den Austausch mit anderen, kann die Arbeit besser organisieren, der Arbeit eine Struktur geben.“, so einige weitere Meinungen zum Abschluss der Fortbildung. „Die Fortbildung sollte zukünftig nicht nur für Leiterinnen und Stellvertreterinnen angeboten werden, sondern auch für interessierte Erzieherinnen“, war die Ansicht einer weiteren Teilnehmerin. Elvira Diel, Referatsleiterin nahm alle Rückmeldungen und Wünsche für aufbauende Fortbildungen bei den Abschlussrunden der beiden Kurse gerne entgegen: „In den nächsten Jahren werden die Entwicklungen der Kindertageseinrichtungen weiter gehen. Dazu brauchen wir qualifiziertes Personal, um auch in Zukunft ein gutes Angebot an Kindertagesbetreuungsmöglichkeiten zu sichern.“
Die nächste Leiterinnen-Langzeit-Fortbildung findet statt von Februar 2013 bis April 2014. Die Ausschreibung wird voraussichtlich im Juni an die katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Fulda verschickt werden. Referentin wird Dayana Fritz, Gisa Marburg sein.
Nähere Informationen:
Referat Tageseinrichtungen für Kinder
Wilhelmstraße 2
36037 Fulda
Telefon 0661/679 355 – 142
Mail