Ulla Mex, Einrichtungsleitung, und Obaid bei der Begrüßung zum PARTI-Gipfel im Haus "Carl Sonnenschein"
Die anwesenden Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Mitarbeiter werden durch Ulla Mex (Einrichtungsleitung) und Obaid (Kinder- und Jugendvertretung) begrüßt. Die beiden führen dann in gewohnter Art und Weise durch das Programm.
Gleich zu Beginn berichtet Obaid von einem großen Erfolg für die Kinder- und Jugendvertretung (KiJu-Rat). Auf dem 16. Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf nehmen die Vertreter des KiJu-Rates den Preis für den 2. Platz bei dem vom Bundesverband der katholischen Einrichtungen (BVkE) initiierten Partizipationspreis entgegen.
Helen ist in einem Videoclip des KiJu-Rates des Haus "Carl Sonnenschein" zu sehen.
Wie bei jedem PARTI-Gipfel werden auch dieses Jahr die Grundrechte der Kinder und Jugendlichen in der Heimerziehung dem Publikum vorgestellt. Dieses Jahr präsentiert der KiJu-Rat die Grundrechte auf besondere Art, in einem im Vorfeld produzierten Video-Clip.
Im Anschluss stellt Ira Bischoff ihre Arbeit und die von Selina Liebert als Vertrauenserzieherinnen dar. An sie können sich die Bewohner des HCS wenden, wenn sie Probleme haben, die sie vielleicht nicht mit Ihren Betreuern in der Wohngruppe besprechen wollen oder können.
Da seit dem letzten PARTI-Gipfel mittlerweile 2 Jahre vergangen sind, nehmen die einzelnen Berichte der KiJu-Rat Mitglieder einen großen Teil des diesjährigen Programms ein.
Obaid berichtet von seinen Erfahrungen bei der Jugendkonsultation des Instituts für Menschenrechte in Berlin und den bleibenden Eindrücken beim JugendLab zum "Zukunftskongress - Unsere Welt 2030" in München.
Rigat verliest den Bericht von Tina-Madleen vom Besuch des ehemaligen Mädchenerziehungsheims in Guxhagen.
Hayder erzählt von den Erlebnissen des KiJu-Rates bei dem Besuch des Afrika-Festivals in Stuttgart und den Eindrücken von Rama, Miraj, Curtis und ihm bei den beiden Veranstaltungen zu dem Thema "Was heißt hier jugendgerecht!?!" in Frankfurt und Fulda. Weiter geht es mit seinem Bericht zur Fachtagung "Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte" die jährlich auf der Ronneburg stattfindet und seiner dortigen Wahl in den Landesheimrat Hessen. Im Anschluss erläutert er noch seine Mitarbeit im Landesheimrat Hessen.
Abdelmanan hat einen Bericht zur Rechtsstaatklasse die im HCS stattfand und von den Jugendpolitiktagen in Berlin an denen er mit Ismail teilgenommen hat.
Parwez informiert dann noch von den Eindrücken des KiJu Rates während des 3 tägigen Besuchs des Kinder- und Jugendhilfetages in Düsseldorf.
(Hier geht´s zu den Berichten)
Ulla Mex stellt dann die 2. Auflage der Willkommensmappe vor. Die Willkommensmappe hat ein neues Design bekommen und die Grundrechte der Kinder und Jugendlichen in der Heimerziehung sind in englischer, persischer, arabischer und türkischer Sprache übersetzt. Design und Druck wurden von Carisma Media aus Fulda, auf der Grundlage des Entwurfs des KiJu-Rates, umgesetzt.
Für die AG Privatsphäre stellen Miraj, Parwez und Cedric Schröder die Ergebnisse vor. Diese Arbeitsgruppe, in der Kinder und Jugendliche, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Einrichtungsleitung vertreten waren, hat Maßstäbe für den Schutz der Privatsphäre im Haus "Carl Sonnenschein" erarbeitet. Diese Maßstäbe treten am PARTI-Gipfel in Kraft und jede Wohngruppe kann sich am Ende der Veranstaltung ein Plakat mit den einzelnen Punkten mitnehmen. Zu bemerken ist, dass aufgrund einer Beschwerde von Miraj die AG ins Leben gerufen wurde. Hier kann man deutlich sehen wie Partizipation im Haus "Carl Sonnenschein" verstanden wird.
Verabschiedung von Obaid beim PARTI-Gipfel 2017
Obaid wird zum Ende des PARTI-Gipfels verabschiedet. In ihrer Laudatio erwähnt Carla Schelenz die vielen kleinen und großen Höhepunkte während der Tätigkeit von Obaid im Kinder- und Jugendrat.
Da war zum Beispiel die Einladung zur UNO nach Genf oder nach Berlin zum damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck anlässlich der 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention. Aber auch die Einführung der Willkommensmappe und des Verhaltenscodex im Haus "Carl Sonnenschein". Obaid verlässt Fritzlar nun in Richtung Kiel, dort möchte er studieren.
Zum Auftakt und zum Ausklang des PARTI-Gipfels spielt Abdelmanan auf seinem Tablett Musik. Die elektronischen Klänge kommen bei dem Publikum sehr gut an.
Am Ende der Veranstaltung gibt es noch einen musikalischen Leckerbissen. Die Trommelgruppe der Anne-Frank-Schule Fritzlar begeistern mit ihrem Auftritt die kleinen und großen Zuhörer.
Nach dem doch sehr umfangreichen PARTI-Gipfel 2017 können sich die Anwesenden noch mit Erfrischungsgetränken stärken und die verschiedenen Handouts zum Thema Kinder- und Jugendrechte mitnehmen.
Unser Dank geht an Alle die dazu beigetragen haben, dass der PARTI-Gipfel auch in diesem Jahr zu einer gelungenen Veranstaltung geworden ist!