Fulda (cif). "Wie haltet Ihr es mit der Inklusion?" - Diese Frage richtete sich als Titel des diesjährigen Kita-Fachtags der Caritas im Bistum Fulda fast provokant an die über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Bonifatiushaus Fulda zusammengekommen waren. Alle Welt rede von Inklusion und meine oft dabei nur gemeinsame Bildung sowie Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung, konstatierte Referatsleiterin Elvira Diel und stellte aber im selben Atemzug klar, ein ganzheitlicher pädagogischer Ansatz ginge wesentlich weiter und setze auf die Vielfalt, die Stärken jedes Einzelnen, umfasse alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Dies stelle Kitaleitungen und -teams natürlich vor große Herausforderungen. Der Fachtag solle dabei Anregungen und Hilfestellungen geben.
Während des Fachtags beim „Worldcafé“C. Scharf/Caritas FD
Der Hauptvortrag, mit dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Thema einstiegen, kam von Prof. Dr. Matthias Hugoth von der Katholischen Hochschule Freiburg. Er stellte auch zunächst klar, dass Inklusion die Praxis der Teilhabe und aktiven Beteiligung von Menschen sei, die gewöhnlich keinen Zugang zum gemeinschaftlichen Leben haben: Gemeint seien außer den Menschen mit Behinderung zum Beispiel auch Menschen, die aufgrund ihrer nationalen Herkunft und kulturellen Zugehörigkeit, aufgrund von Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, aufgrund sozialem Status oder Bildungsniveau ausgegrenzt seien. Inklusion von Kindern und Jugendlichen, so der Professor aus Freiburg in seinen Ausführungen, sei die Konsequenz aus der Umsetzung der UN-Kinderrechte, die eine Befähigkeitsgerechtigkeit voraussetzten: Es genüge nicht Rechte zu haben, man müsse diese Rechte auch kennen, Recht bekommen und Recht tun. In Kindertagesstätten, so Hugoth, böten sich gute Voraussetzungen für inklusive Arbeit, denn im täglichen Miteinander ließen sich die Lebens-, Lern- und Arbeitsprozesse sehr gut gemeinsam bestimmen und zusammenführen.
In wechselnden Arbeitsgruppen - angelehnt an die Methode "Worldcafé" - sowie in Themen-Workshops setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachtages anschließend mit den Fragen zur Inklusion und deren Umsetzung in Kindertagesstätten auseinander. Bei den Workshops ging es etwa um Fragen der Inklusion im Zusammenhang mit den Eltern, es gab konkrete Gestaltungsvorschläge im Umgang mit Verschiedenheit und Anderartigkeit beim Umgang mit den Kindern. "Inklusion im Team" wiederum war ein Workshop, der sich speziell an Leitungskräfte der Kitas wandte.